Einem Abgeordneten schreiben
Wer ist mein Abgeordneter? Wie erreiche ich den? Und was schreib ich dem überhaupt?
Um solchen Fragen eine Antowrt zu geben, haben wir Euch hier eine kleine Übersicht erstellt.
Wo finde ich Kontaktdaten?
Bundestagsabgeordnete
Um Deinen Bundestagsabgeordneten zu finden und zu kontaktieren gibt es zwei Möglichkeiten.
- Geh auf die Website: https://www.bundestag.de/abgeordnete
- Gib Deine Postleitzahl ein
- Klick den Abgeordneten Deiner Wahl an
- Dort findest Du die Adresse des Abgeordnetenbüros, eine direkte Kontaktmöglichkeit (auf den Brief unter der Adresse klicken) sowie meist die persönliche Website und Social Media Profile
Manche Politiker geben auf ihrer persönlichen Website auch eine Faxnummer an. Also wer sich dem digitalen Stand des Bundestages anpassen mag: Zwei Minuten Recherche lohnen sich! Über Briefe an das Abgeordnetenbüro freuen die sich aber auch sehr.
- Geh auf die Website: https://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag/abgeordnete
- Gib Deine Postleitzahl ein
- Klick auf das Profil des Abgeordneten
- Scroll nach unten zu den „Weiterführenden Links“, die Dich zu verschiedenen Kontaktmöglichkeiten weiterleiten.
Oft geben Abgeordnete hier ihre eigene Website an, oder zumindest Social Media Kanäle, von denen aus Du auf die Website oder ein Impressum kommst
Alternativ kannst Du Deine Fragen auch direkt über Abgeordnetenwatch stellen.
EU-Parlamentarier
Um einen Abgeordneten des EU-Parlamentes zu kontaktieren, nutzt Du am besten die Seite vom Parlament selbst.
Dort kannst Du Dir, indem Du einfach das gewünschte Land auswählst, eine Liste der entsprechenden Parlamentarier anzeigen lassen.
Kontaktdaten der jeweiligen Politiker sind dann durch einen Klick auf ihr Profil einsehbar.
Was schreib ich denn jetzt?
Quälend lange juristisch formulierte Texte langweilen. Deswegen wollen wir hier keinen vorformulierten Text anbieten, der eh nur mit einem Klick im Papierkorb landet.
Du brauchst keinen seitenlangen Text zu schreiben, beschränk Dich auf das, was Dir wichtig ist:
- Schreib, was Dich bei dem Thema beschäftigt und was Dir durch den Kopf geht.
- Sag, warum Du unzufrieden bist, auf welche kommenden Einschränkungen Du keinen Bock hast oder was Dir Angst macht.
- Sag offen und authentisch, welche Emotionen das Thema in Dir auslöst. Frag ruhig durch die Blume, ob der Politiker Lack gesoffen hat, aber beleidige nicht stumpf.
- Mach Verbesserungsvorschläge, falls Du Ideen hast oder woanders etwas gelesen hast.
- Stell Fragen, die Dich wirklich interessieren (auch wenn Du die Antwort einfach mittels einer Suchmaschine finden könntest).
- Verweis auf Stellungnahmen oder Petitionen die Dir gefallen haben oder die Dir wichtig sind.